08.04.2017 | Ölspur Daushalde Runs
Alarmstichwort: H0
Einsatzbeginn: 09:30 Uhr
Einsatzende: 12:30 Uhr
Fahrzeuge: HLF10
Beschreibung des Einsatzes:
Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort Parkplatz Servicehaus Sonnenhalde lief aus einem geparkten PKW Öl aus, welches mit einem Teller notdürftig aufgefangen wurde. Das bereits ausgelaufene Öl wurde mittels Ölbindemittel aufgefangen. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass auch eine leichte Ölspur (Tropfen) auf der Straße (Daußhalde) zu erkennen waren. Bei einer genaueren Betrachtung stellte sich heraus, dass im Kreuzungsbereich Daußhalde/Donnstetter Straße eine Ölspur zu erkennen war, welche sich dann mit Unterbrechungen auf der Donnstetter Straße bis zum Kreuzungsbereich Donnstetter Straße/Hagentelle (Sommerbobbahn) auf der L252 hinzog. Weiter ging die Ölspur komplett Hagentelle bis zum Kreuzungsbereich Hagentelle/Im Runs bis zur Hofeinfahrt. Hierbei waren jeweils vor der Hofeinfahrt sowie an sämtlichen Kreuzungsbereichen größere Ölflächen zu erkennen. Auf den restlichen Straßenbereichen handelte es sich um eine Ölspur mit Unterbrechungen. Polizei vorort.
Tätigkeiten der Feuerwehr:
Aufbringen von Ölbindemittel mittels Streuwagen, verkehren des Ölbindemittels zur besseren Aufnahme des ausgelaufenen Öls, Zusammenkehren des ausgestreuten Ölbindemittels Warnschilder aufgestellt
16.03.2017 | Fehlalarm BMA Kneer Süd Fenster
Alarmstichwort: B3
Einsatzbeginn: 16:00 Uhr
Einsatzende: 17:00 Uhr
Fahrzeuge: HLF10
Beschreibung des Einsatzes:
Ausgelöst durch die Abgase eines Staplers wurde in einer Garage die BMA ausgelöst
Tätigkeiten der Feuerwehr:
Nachschau ohne Auffälligkeiten.
BMA zurückssetzten, Analge an Betrieber übergeben.
19.02.2017 | Fehlalarm BMA Kneer Süd Fenster
Alarmstichwort: B3
Einsatzbeginn: 11:58 Uhr
Einsatzende: 12:58 Uhr
Fahrzeuge: HLF10
Beschreibung des Einsatzes:
Aus ungeklärter Ursache (eventuell durch Deo Benutzung) löste die Brandmeldeanlage in einem innenliegenden Büro aus
Tätigkeiten der Feuerwehr:
Nachschau ohne Auffälligkeiten.
BMA zurückssetzten, Analge an Betrieber übergeben.
19.02.2017 | Fassadenbrand UöEl Heroldstatt
Alarmstichwort: B3
Einsatzbeginn: 10:00 Uhr
Einsatzende: 11:00 Uhr
Fahrzeuge:
Beschreibung des Einsatzes:
Unterstützung im Rahmen der Führungsgruppe ÜöEl. Einsatz konnte auf der Anfahrt abgebrochen werden.
Tätigkeiten der Feuerwehr:
22.01.2017 | Technische Hilfeleistung Unterstützung Rettungsdienst
Alarmstichwort: H2
Einsatzbeginn: 09:48 Uhr
Einsatzende: 11:48 Uhr
Fahrzeuge: HLF10, LF8/6, MTW, Überörtliche Feuerwehren
Beschreibung des Einsatzes:
Ein Mann verunglückte mit einem Schneemobil an einem Baum, und zog sich schwere Verletzungen zu. Passanten fanden den Schwerverletzten und alarmierten den Rettungsdienst. Die Unfallstelle befand sich ca. 300m von der Befestigten Straße in unwegsammen Gelände.Bei unserem Eintreffen war Notarzt und Rettungsdienst bereits vorort bei der Erstversorgung des Verletzten. Verletzter wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert, Polizei, RW Feuerwehr Laichngen, Bergwacht wurden von der Leiststelle vorsorglich auch zur rettungsstelle geordert => Jedoch ohne Tätigkeit
Tätigkeiten der Feuerwehr:
Abstimmung mit dem Rettungsdienst, Verletzte Person gemeinsam mit Rettungsdienst aus dem unwegsamen / schneebedeckten Gelände in den Rettungswagen transportiert. Vergewisserung dass keine weiteren Personen beteiligt sind, Überprüfung des Schneemobils, auf auslaufende Betriebsstoffe. Unterstützung bei der Verladung des Verletzten in den Rettungshubschraubers
16.01.2017 | Brand Lackieranlage Kneer Süd Fenster
Alarmstichwort: B3
Einsatzbeginn: 07:00 Uhr
Einsatzende: 13:00 Uhr
Fahrzeuge: HLF10, LF8/6, MTW, Überörtliche Feuerwehren
Beschreibung des Einsatzes:
Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts hat sich in der Lüftungsanlage der Lackieranlage ein Brand entwickelt mit erhebliche Rauchentwicklung in dem betroffenen Gebäudeabschnitt.
Durch Brandbekämpfung mit 2 Atemschutztrupps in der Zwichenebene (über Leiter erreichbar) konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden und ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäudeteile verhindert werden. Die Löscharbeiten in den Rohren der Lüftungsanlage konnten nur durch gewaltsamen Zugang (Loch in das Lüftungsrohr), und zusätzlich über die Drehleiter von außen in den Lüftungskamin durchgeführt werden. KBM, ASB, Polzei, BM Walz vorort. Führungsgruppe ÜöEL zur Unterstützung der Einsatzleitung eingerichtet. Rauchgasemssungen wurden von der Feuerwehr Ehingen durchgeführt. Um die Löschwasserversorgung zu gewährleisten, wurde der Schieber zur Hochdruckzone an der Hohenstadterstr. geöffnet, und den Löschteich auf dem Betriebselände angeschlossen. GW Atemschutz aus Ehingen zur Sicherstellung der Atemschutzausrüstung, sowie weitere Atemschutzgeräteträger aus Donnstetten, und Nellingen zur Einsatzstelle geordert.
Tätigkeiten der Feuerwehr:
Brandbekämpfung, Nachlöscharbeiten, Rauchfrei machen mittels Drucklüfter, BMA zurückssetzten, Analge an Betrieber übergeben.
01.01.2017 | UöEl Zimmerbrand Göthestraße in Laichingen
Alarmstichwort: B3
Einsatzbeginn: 03:30 Uhr
Einsatzende: 06:30 Uhr
Fahrzeuge: MTW
Beschreibung des Einsatzes:
Unterstützung im Rahmen der Führungsgruppe ÜöEl
Tätigkeiten der Feuerwehr: